Ziele
Nachhaltige Entwicklungspolitik und Austausch auf
Augenhöhe
Während der entwicklungspolitische Nord-Süd-Dialog auf einer
säkularen
Basis gegenseitigen Respekts neue Anregungen erfahren soll, wird
auch
eine Intensivierung des Süd-Süd-Dialoges in der Form eines
Austauschs
zwischen den bengalischen Regionen untereinander angestrebt.
Dabei
sollen die gegenwärtigen Staatsgrenzen zwar überschritten, aber
nicht
in Frage gestellt werden.
Die Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern in den bengalischen
Regionen soll besonders in folgenden Bereichen mehr
Unterstützung und
Durchsetzungskraft erbringen:
- Armutsbekämpfung
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Bildung
- Geschlechtergerechtigkeit
- Durchsetzung von Menschenrechten
- Schutz und Unterstützung von Minderheiten
- Förderung lokaler Kulturen
- Umweltschutz
- internationale Völkerverständigung
Differenzierte Darstellung
Bengal Link e.V. strebt an, die Vielfalt der bengalischen Kultur
und
der verschiedenen anderen Kulturen, die in den bengalischen
Regionen
beheimatet sind, einer breiten europäischen Öffentlichkeit
vorzustellen. Damit soll versucht werden, ein neues und
facettenreicheres Bild der bengalischen Regionen zu zeichnen,
das
einerseits die oft zu beobachtende Fixierung auf Armut und
Naturkatastrophen überwindet, andererseits pauschale Erklärungen
von
Armut und Elend als Ergebnis gesellschaftlicher und kultureller
Defizite kritisch hinterfragt. Diese differenziertere
Repräsentation
soll dazu beitragen, Kommunikationsgräben zwischen Nord und Süd
zu
überwinden.
Vernetzung verschiedener Bereiche
Um die oben genannten Ziele effektiver umzusetzen, strebt Bengal
Link
e.V. eine Vernetzung von Akteuren aus den wissenschaftlichen,
entwicklungspolitischen und kulturellen Bereichen an.